Was ist denn das besondere am Espresso?
Die Kaffeekultur Italiens ist weltbekannt. Zwischen den Alpen und Sizilien wird Kaffee in den verschiedensten Varianten in ca. 130.000 Bars zelebriert. Den Stellenwert des Kaffees in Italien zeigt der enorme Verbrauch - ca. zehn Milliarden Tassen pro Jahr.
Der Kaffee hat inzwischen seinen Siegeszug weltweit angetreten. Die typischen Varianten wie Espresso und Cappuccino sind überall bekannt. Vor allem als Degistif ist Espresso bei uns sehr beliebt. Aufgrund des intensiven und kräftigen Aromas wird Espresso für stark koffeinhaltig angesehen. In Wirklichkeit enthält er, je nach Mischung, weniger Koffein als normaler Bohnenkaffee. Durch das spezielle Röstverfahren hat Espresso auch weniger Säure und ist daher sehr gut bekömmlich.
Der Verbrauch an Espresso in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Es werden jährlich rund 6.000 Tonnen dieser edlen Bohnen importiert. Die edlen Bohnen werden in zwei Kategorien eingeteilt: Arabica und Robusta.
Die feinere der beiden Sorten ist die Arabica-Bohne. Bereits im 15. Jahrhundert wurde sie von den Arabern von Ostafrika nach Arabien gebracht. Sie enthält nur halb soviel Koffein wie die Robusta-Bohne und hat das Aroma, das Kaffeeliebhaber zum Schwärmen bringt.